bookmark_borderBericht über die 3. BOLETUS-Tagung und 10. ThAM-Tagung vom 10. bis 13. Oktober 2019 in Bad Blankenburg.

Vorbereitung und Organisation

Vom 10. bis 13. Oktober 2019 fand die 3. BOLETUS -Tagung in Thüringen statt. Organisation und Durchführung lag diesmal in den Händen der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e.V. (ThAM). Früh fiel die Entscheidung, die turnusmäßige ThAM-Tagung und die Boletus-Tagung miteinander zu verbinden. Die Auswertung der Historie beider Tagungen machte klar, dass von über hundert zu erwartenden Teilnehmern auszugehen ist. Geeignete Objekte für Veranstaltungen dieser Größenordnung, die auch preislich noch in das Budget der meisten Pilzfreunde passen, gibt es nicht viele in Thüringen. Von den vier in die nähere Auswahl gekommenen und vor Ort besichtigten, überzeugte die Thüringer Landessportschule in Bad Blankenburg mit ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten einschließlich Verpflegung, ein großer Tagungsraum und mehrere Schulungsräume unter einem Dach und die sich damit ergebenden kurzen Wege, ein sehr ansprechendes Ambiente sowie guter Infrastruktur am meisten. Zudem liegt Bad Blankenburg inmitten mehrerer Naturräume und ist dadurch idealer Ausgangsort für Exkursionen. Bereits im Juni 2018 wurde ein verbindlicher Reservierungsvertrag ausgehandelt und abgeschlossen – wie sich zeigte, eine gute Entscheidung!

Mit der Vorbereitung wurde im Dezember 2017 begonnen. Zunächst wurde ein Organisationsteam aus fünf Personen (Yvonne Gießler-Stumpf, Jochen Girwert, Christine Morgner, Bernd Rudolph und Andreas Vesper) gebildet und die Aufgaben wurden strukturiert. Das erste konkrete Arbeitsgespräch dieses Teams fand am 01. Dezember 2018 in Bad Blankenburg statt. Schnell ging es an die fleißige Arbeit (Ankündigungen in mykologischen Zeitschriften, Einladungen vorbereiten und versenden, Fördermittel sowie Zulassungen von NSG-Begehungen beantragen, Referenten werben, Vorexkursionen in ausgewählten Naturräumen und Biotopen, Tagungsmappen und -utensilien beschaffen und vieles mehr).

Die Tagung

Zum Tagungsbeginn am 10.10.2019 lagen 106 verbindliche Anmeldungen – nicht nur aus dem „Boletus-Gebiet“, sondern aus ganz Deutschland – vor. Zusätzlich kamen einige Tagesgäste, die nicht offiziell gemeldet waren. Einige waren auch schon vorher angereist, um die Natur des geologisch vielfältigen Gebietes etwas länger genießen zu können. Die Voraussetzungen für ein reichhaltiges Pilzwachstum waren im Vergleich zu den letzten zwei Jahren Dank der voraus gegangenen Niederschläge außerordentlich günstig. Zum Mittag des offiziellen Anreisetages gab es bereits die erste geführte Exkursion mit reger Teilnahme. Auch an den folgenden zwei Tagen wurden vormittags je vier geführte Exkursionen – vornehmlich in Naturschutzgebiete – angeboten, von denen niemand enttäuscht zurückkehrte.

Die Nachmittage waren mit Bestimmungsarbeit, Workshops, Boletus- und ThAM-Mitgliederversammlung und natürlich mit jeder Menge Diskussionen und Gesprächen ausgefüllt. Nach dem Abendessen folgten Vorträge und danach individuelles gemütliches Beisammensein.

Besonders positiv und mit reichlich Lob wurden die tagesaktuellen Vorstellungen einiger besonderer Pilzfunde durch Thomas Rödel, teils mit Hinweisen der Finder und Bestimmer, angenommen. Am Samstag und Sonntag gab es noch zwei Höhepunkte: Der diesjährige „Wolfgang-Beyer-Preis“ der DGfM wurde auf Grund ihrer langjährigen, hervorragenden mykologischen Arbeit an Ulla Täglich und Gunnar Hensel verliehen.

Eine sehr nette Laudatio hielt Frank Dämmrich. Die Auszeichnung nahm DGfM-Vorstandsmitglied und ThAM-Mitglied Stefan Fischer vor. Er hatte auch am Sonntag die ehrenhafte Aufgabe, den „Pilz des Jahres 2020“ bekannt zu geben. Diese Anerkennung fiel diesmal der Stinkmorchel, Phallus impudicus, zu. In humorvoller Weise wurde der von einigen – wegen des unangenehmen Geruchs und des obszönen Aussehens – nicht immer beliebten  Pilz in Wort und Bild präsentiert.

Ansonsten war der Sonntag zur Schulung unserer Pilzberater vorbehalten. Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete gegen 13:30 Uhr die Tagung.

Resümee und Danksagung

Insgesamt lagen bis zum 30.04.2020 Fundmeldungen von über 1070 Arten und Varietäten vor (siehe Fundliste), darunter sind nicht wenige Thüringer Erstnachweise (gelb unterlegt). Zur Ergänzung folgen außerdem noch fünf Fundlisten mit Angaben zum Roten-Liste-Status von Exkursionen  in Schutzgebieten, die von der ThAM organisiert und geführt worden sind.

Seltene und interessante Arten von den Exkursionen in und um Bad Blankenburg werden im nächsten (erscheint voraussichtlich im Mai 2020) und folgenden „Boletus“ vorgestellt. Bei Interesse, bitte einen ausgefüllten Mitgliedsantrag an Dr. Martin Schmidt senden (An der Rehwiese 22, 14612 Falkensee oder per E-Mail martin.schmidt.priv@gmail.com). Bei Mitgliedschaft beträgt der Jahresbeitrag (entspricht 2 Hefte) 16,50 €. Für Nichtmitglieder 28,00 €.

Für das vielfach zugegangene positive Echo sowie die zahlreichen Danksagungen, aber auch für angenehme, hilfreiche Kritiken für zukünftige Tagungen bedankt sich die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie e.V., im Besonderen das Org.-Team, recht herzlich. Es gibt uns aber auch das angenehme Gefühl, dass sich die Teilnehmer auf der Tagung sehr wohl gefühlt haben. Ein besonderer Dank unserseits geht an die zahlreichen Referenten und Exkursionsführer, die zum guten Gelingen der Tagung in Bad Blankenburg im hohen Maße beigetragen haben. Ein großer Dank geht auch an die vielen Teilnehmer, die uns vor Ort mannigfaltig geholfen oder mit umfangreichen Listen ihrer bestimmten Pilzfunde unterstützt haben. Für die gute kooperative Zusammenarbeit verdient auch das Team der Rezeption der Landessportschule Bad Blankenburg ein großes Dankeschön. Nicht zuletzt danken wir der Thüringer Ehrenamtsstiftung  für ihre großzügige finanzielle Unterstützung, ohne die diese Tagung nicht in dem Umfang möglich gewesen wäre.

Die nächste ThAM-Tagung wird voraussichtlich 2021, die nächste Boletus-Tagung vermutlich erst 2022 in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden.

Referenten und Themen:

Petra Bonin: „Pilzberatung in Mecklenburg-Vorpommern“

Frank Dämmrich: „Laudatio Wolfgang-Beyer-Preis“

Stefan Fischer: „Vorstellung: Pilz des Jahres“

Angela Günther: „Die Großpilze Jenas / Rote Listen Thüringen“

Felix Hampe: Workshop „Russulaceae

Dr. Florian Hennicke (Senckenberg Gesell. für Naturforschung) & Jungho Lee (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Fruiting body development and chemical defense in basidiomycetes „ (Fruchtkörperentwicklung und chemische Verteidigung bei Basidiomyceten)

Dr. Björn Hoppe (Julius Kühn-Institut -Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen): „Moderne molekulare Methoden der Pilzbestimmung – Anwendungsbeispiele und Konsequenzen“

Dr. Julia Kruse (Pfalzmuseum für Naturkunde): „Pflanzenpilze – ein Stiefkind der Mykologie“

Matthias Lüderitz: „Pilzwunderland auf der Insel Fehmarn“

Cathrin Manz: “Die Gattung Russula

Dr. Jürgen Miersch: „Bestimmungseinstieg in die Gattung Mycena“

Dr. Bettina Plenert (Giftinformationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen): „Akzidentielle Pilzvergiftungen bei Kindern“

Thomas Rödel: „Pilz des Tages“

Rolf Then (FG Ornithologie & Artenschutz „Unteres Schwarzatal“): „Der Naturraum um Bad Blankenburg und seine floristischen und faunistischen Besonderheiten“

Stefan Zinke: „Wie ein Wespennest – die Gattung Leccinum

Exkursionen

Donnerstag, den 10.10.2019

Saalfeld, LSG Kulm, MTB 5334,1 (B. Rudolph)

Hainberg und NSG Schwarzatal bei Bad Blankenburg, MTB 5333,23 (individuell)

Mittelberg, Oberwirrbach, MTB 5333,23 (individuell)

Freitag, den 11.10.2019

Wittmannsgereuth, Eisenberg, MTB 5333,41 (U. Scholz)

NSG Uhlstädter Heide bei Weißbach, MTB 5234,4 (J. Girwert)

NSG Greifenstein bei Bad Blankenburg, MTB 5333,21 (B. Nikelski)

NSG Schwarzatal bei Schwarzburg, MTB 5333,32 (B. Rudolph)

Samstag, den 12.10.2019

Burkersdorf, MTB 5333,32 (individuell)

Neuhaus, GLB am Herrnberg, MTB 5432,43 (S. Heinz)

NSG Pinsenberg und NSG Buchenberg bei Krölpa, MTB 5335,12 (S. Born)

NSG Pennewitzer Teiche bei Paulinzella, MTB 5332,1 (Y. Gießler-Stumpf)

Eichfeld bei Rudolstadt, NSG Dissau und Steinberg, MTB 5233,43 (B. Nikelski)

Text: A. Vesper, Bilder: J. Girwert, F. Langguth, C. Morgner, A. Vesper, P. Welt