Exkursionsbericht
ThAM am 28. Oktober 2025
Organisation und Führung durch Lothar Schreier
Schwarzenberg und Ruppertstal bei Zella-Mehlis

Kunstwerk im Aufenthaltsraum mit dem Gründungsjahr des Bildungscamps im Zentrum
Ausgangspunkt für die Exkursion war das Bildungscamp Christes e.V. Der Verein wurde 1997
gegründet und hat sich der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderer Begabung
verschrieben.
Nähere Informationen zum Verein finden sich unter https://www.bildungscamp.de/.
Wir durften in den Räumen des Vereins unsere Funde auslegen und wir wurden sehr gut versorgt.
Vielen herzlichen Dank!
In einer Regenpause machten wir uns auf den Rundweg, der uns von 570 auf 670 m. ü. NN führen
sollte.

Die Strecke führte uns im Wechsel durch Nadelholzforst, Laub- und Mischwald und über Wiesen. Auf den Rinderweiden gibt es möglicherweise viele Saftlingsarten. Die gefundenen Saftlinge waren zertreten.

Hier eine Gruppe Beringter Erdritterlinge.

Das Arteninventar bestand überwiegend aus gut bekannten und verbreiteten Arten. Obwohl offenbar weit verbreitet, war uns der Gegabelte Hörnling unbekannt.

Wegen abweichender Farbe sorgte auch der Orange Seitling für Nachdenken.

Leichter Regen war ein Begleiter der Exkursion.

Es kamen für die Fundbesprechung doch viele Arten zusammen.

Gemütlicher Ausklang im Aufenthaltsraum des Bildungscamps
