ThAM-Exkursion zum Bottendorfer Hügel

12.11.2022, 10 – 13 Uhr, Bottendorf, Kesselstraße, am Sportplatz
Kartierungsexkursion MTB 4634/34, 9 Teilnehmer, Exkursionsleitung: Jochen Girwert

Bottendorfer Hügel                                                                                      Quelle: Google Maps

Im vermeintlichen Niemandsland am Rande zu Sachsen-Anhalt liegt ein bei Botanikern sehr bekanntes Naturschutzgebiet. Der Bottendorfer Hügel (auch Bottendorfer Höhen) ist ein langgestreckter Magerrasenkomplex und es war von vornherein klar, dass wir nur einen kleinen Teil von alldem sehen würden. Wir hielten uns fast nur auf dem „Leimberg“ auf.

Kleines Knabenkraut                                                                                    Foto: Jochen Girwert

Der Bottendorfer Hügel wird einmal im Jahr das Ziel zahlreicher Besucher, nämlich wenn im Frühjahr tausende Pflanzen des Kleinen Knabenkrauts (Orchis morio) blühen. Im Sommerhalbjahr wird es einfach nicht langweilig, während die Flächen im Winter karg und windexponiert sind.

Hier wurde Kupfer abgebaut; man findet heute auch noch Abraum. Das Gebiet ist ausgesprochen trocken. Es wurde wegen der geringen Oberbodenauflage stets notgedrungen extensiv bewirtschaftet. Somit handelt es sich in mehrfacher Hinsicht um einen ungewöhnlichen Standort. Pflanzen und Pilze müssen mit steppenartigem Klima und vielfach mit metallbelastetem Boden klar kommen.

Trotz der Bekanntheit des Bottendorfer Hügels findet man nur wenige Funddaten von Pilzen. Bekannt ist, dass es zahlreiche Magerkeitszeiger, insbesondere Saftlinge gibt. Hinzu kommen zahlreiche Bauchpilze, die in das steppenartige Klima passen.

Man würde erwarten, dass unter dem extremen Klima nur wenige und kleine Pilze zu finden sind. So ist es aber nicht – man begegnet mit Hasenstäubling, Riesenschirmpilz und verschiedenen Champignonarten auch oft großen stattlichen Pilzen.

Welche Funde würde unsere Exkursion gegen Ende der eigenwilligen Pilzsaison 2022 bringen?

Findungsphase am Exkursionsbeginn                                                     Foto: Christine Morgner
Großer Scheibenbovist (Disciseda bovista)          Foto und Mikromerkmale: Christine Morgner
Großer Scheibenbovist (Disciseda bovista)                                                 Foto: Jochen Girwert
Kleiner Scheibenbovist (Disciseda candida)         Foto und Mikromerkmale: Christine Morgner

Man muss erst einen Blick für diese kleinen unauffälligen Pilze entwickeln. Man sieht sie auch nur auf extrem trockenen Standorten. Die Fruchtkörper befinden sich auf einer Unterlage, der Scheibe. Dabei war es die Scheibe, welche lange oben lag. Erst am Ende der Fruchtkörperentwicklung drehen sich die Pilzchen. Das ist eigenartig.

Beide Arten sind vom Aussterben bedroht.

Kleiner Erdstern (Geastrum nanum)                                                      Foto: Christine Morgner

Diese gefährdete Art wurde an mehreren Stellen gefunden. Sie ist, zumindest auf dem Bottendorfer Hügel, verbreitet.

Rauer Erdstern (Geastrum pedicellatum)     Foto: Christine Morgner

Bei Trockenheit hebt dieser Erdstern Sternarme, aber sozusagen nur bis zur Schulter, während der folgende Zitzen-Erdstern seine Sternarme bis über den Kopf heben kann.

Zitzen-Erdstern (Geastrum corollinum)                                                       Foto: Jochen Girwert

Auf dem Bottendorfer Hügel fand sich bislang nur ein Standort mit einer Handvoll Fruchtkörper. Dort kommt die Art gemeinsam mit Großem Scheibenbovist und Kleinem Erdstern vor.

Brandpilz Microbotryum major                                                             Fotos: Christine Morgner

Diesem stark gefährdeten Brandpilz an Ohrlöffel-Leimkraut begegnet man auf dem Bottendofer Hügel stets mehrfach, sofern man auch phytoparasitische Pilze beachtet.

Fundbesprechung                                                                                   Foto: Christine Morgner

Nach der Fundbesprechung fand diese interessante Exkursion ihr würdiges Ende in der griechischen Gaststätte am Sportplatz Bottendorf.